Chargement...
Chargement...

Die Gedächtnisfabrik : Geschichte des Staatsarchivs Freiburg


36,00 €
Chargement...
Livraison à partir de 0,01 €
-5 % Retrait en magasin avec la carte Mollat
en savoir plus

Résumé

L'histoire de plus de huit siècles des archives de Fribourg en Suisse et de leurs liens avec le pouvoir étatique. Les contributeurs abordent notamment l'évolution des locaux des archives ainsi que les différents archivistes qui se sont succédé à leur tête, tout en examinant leur rôle dans la préservation et la valorisation du patrimoine documentaire fribourgeois. ©Electre 2025

Seit 2003 ist das Staatsarchiv Freiburg an der Zeughausstrasse 17 in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Kartonagefabrik untergebracht, in denen seither das Gedächtnis von morgen « fabriziert » wird.

Das vorliegende Buch schildert die mehr als 800-jährige Geschichte des Archivs, das in all diesen Jahren stets der Macht nahestand. Vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart bildete es, abgesehen von ein paar Eskapaden, ein symbiotisches Tandem mit der Staatskanzlei. Bis ins 17. Jahrhundert übte denn auch stets dieselbe Person das Amt des Kanzlers oder Staatsschreibers und jenes des Archivars aus.

Auch wenn diese lange Zeitdurch ständig wiederkehrende Themen - zum Beispiel der ewige Platzmangel - gekennzeichnet sein mag, ist der menschliche Aspekt in jedem Augenblick präsent. So wird die Darstellung durch zahlreiche Anekdoten aufgelockert, die tragisch sein können wie der Selbstmord eines Archivars in den Räumlichkeiten des Archivs oder etwas leichtgewichtiger wie die Weigerung der Archivangestellten, im Winter vor neun Uhr morgens im Büro zu erscheinen, weil die Lichtverhältnisse vor diesem Zeitpunkt so schlecht waren, dass man die alten Handschriften nicht entziffern konnte.

Das zweiteilige Werk behandelt zunächst die Geschichte des Archivs und seiner Räumlichkeiten und stellt anschliessend die Lebensläufe der Archivarinnen und Archivare vor, die mit ihrer Arbeit den Betrieb des Archivs sicherstellten. So ist der Band mehr als eine der Institution Staatsarchiv gewidmete Abhandlung, da er zugleich die Geschichte der Stadt und des Kantons sowie insbesondere jene der Frauen und Männer nachzeichnet, die viele Jahrhunderte lang für die Erhaltung und Aufwertung des Freiburger Dokumentenerbes sorgten.

Fiche Technique

Paru le : 20/02/2025

Thématique : Univers du livre

Auteur(s) : Non précisé.

Éditeur(s) : Editions Alphil-Presses universitaires suisses

Collection(s) : Non précisé.

Contributeur(s) : Editeur scientifique (ou intellectuel) : Alexandre Dafflon - Editeur scientifique (ou intellectuel) : Lionel Dorthe - Editeur scientifique (ou intellectuel) : François Blanc - Préfacier : Danielle Gagnaux - Préfacier : Alexandre Dafflon - Traducteur : Andreas Schor - Traducteur : Konrad Walser

Série(s) : Non précisé.

ISBN : 978-2-88930-644-2

EAN13 : 9782889306442

Reliure : Relié

Pages : 365

Hauteur: 23.0 cm / Largeur 25.0 cm


Épaisseur: 2.6 cm

Poids: 1670 g