en savoir plus
Permet à tous ses détenteurs d'obtenir 5% de réduction sur tous les livres lors du retrait en magasin (réduction non cumulable avec les réductions de type étudiant).
Offre également un certain nombre d'avantages auprès de nos partenaires.
Avec les favoris, retrouvez dans un espace les sélections effectuées au fur et à mesure de vos navigations dans le site.
Constituez pour votre usage personnel vos listes de livres en prévisions d'achats futurs et votre sélection d'articles, dossiers, événements, vidéos ou podcasts préférés ou à découvrir plus tard...
Il suffit simplement de cliquer sur "Ajout Favori" sur chaque page qui vous intéresse pour les retrouver ensuite dans votre espace personnel.
Requiert un compte Mollat
Requiert un compte Mollat
Premier volume de la correspondance du mathématicien allemand, témoignant des recherches du scientifique et des vifs échanges d'idées à l'oeuvre à la fin du XIXe siècle. ©Electre 2025
Georg Cantor Briefwechsel
Band I
Die folgenden bis jetzt unveröffentliche Briefe sind alle aus Cantors Nachlass entzogen. Sie bieten uns ein erneuertes Bild von Cantors Persönnlichkeit und Denken.
Brief 1 ist der erster der 325 Briefe, die uns in den drei erhaltenen Briefbücher des Nachlasses Cantor übermittelt worden sind. An der Kreuzung Metaphysik und Mathematik sammelt er verschiedene Zitate die alle aus berühmten Meisterwerke der Antike und des Mittelalters, wie die Expositio rerum mathematicarum ad legendum Platonem utilium von Theo von Smyrna, die Introductio arithmetica von Nikomachus von Gerasa, der De institutione arithmetica von Boethius, der De origine animae von Augustinus oder die Summa theologica von Thomas von Aquino entzogen sind. Alle befassen sich mit dem Thema des Wesens der Zahlen, der Natur des Unendlichen und der Beziehung zwischen Mathematik und Mystik. Indessen geben sie uns ein rechtes Bild von den Grundlagen Cantors Platonismus und Pythagorismus. Im Gegensatz zur gängigen Auffassung der Platoniker, die auf Platon selbst zurückgeht, betrachtete nämlich Cantor, die Mathematik nicht als propädeutische Wissenschaft, die nur die Voraussetzung für ein anschließendes Studium der Philosophie bilden sollte, sondern sah er in ihr und besonders in der Arithmetik die höchste Wissenschaft, Voraussetzung nicht nur für eine rechte Nutzung der Vernunft sondern auch für die Vollendung eines « guten Lebens » (euzo-ía).
Brief 2, datiert vom 20. October 1884 und Mittag-Leffler zugesandt, setzt die Grundlinien einer Klassifizierung der mathematischen Mengen auf und stellt die Basis für die spätere Entwicklung der Theorie der Ordnungstypen und der Continuumshypothese dar. Zwischen Geschichte, Mathematik und Metaphysik bietet uns also dieser erste Band ein unentbehrliches Zeugniss über das Entdeckungsverfahren und die bestehenden Beziehungen zwischen Theologie, Philosophie und Mathematik.
Paru le : 31/08/2010
Thématique : Essais Scientifiques Mathématiques Appliquées
Auteur(s) : Auteur : Georg Cantor
Éditeur(s) :
les Ed. de l'Infini
Collection(s) : Manuscripta
Contributeur(s) : Editeur scientifique (ou intellectuel) : David Mascré
Série(s) : Briefwechsel
ISBN : 978-2-918011-14-9
EAN13 : 9782918011149
Reliure : Broché
Pages : 103
Hauteur: 21.0 cm / Largeur 15.0 cm
Épaisseur: 0.8 cm
Poids: 90 g